Künstlerhaus Bethanien

All my lovin´

Die Ausstellung „All my lovin’“ präsentiert im Rahmen der Neueröffnung des Künstlerhauses Bethanien Werke von Elinor Carucci (IL/USA), Edith Maybin (CDN/GB), Phillip Toledano (GB) und Lydia Panas (USA), die für die Berliner Präsentation des insgesamt 20 KünstlerInnen umfassenden Ausstellungsprojekts im Bereich Fotografie und Video exemplarisch ausgewählt wurden. „All my lovin’“ beschäftigt sich mit der Liebe, dem Lieben und Geliebtwerden; […]

The Touch of History

Obwohl sich alle KünstlerInnen der Ausstellung mit den jeweils spezifischen Vergangenheiten ihrer eigenen politischen Geschichte und Kunstgeschichte befassen, spricht „The Touch of History“ von der Notwendigkeit der Dekonstruktion von Vergangenheit und hinterfragt die ideologischen Gewissheiten der Gegenwart über die Vergangenheit. Die Auswahl der künstlerischen Exponate orientiert sich an der immer wieder neu gestellten Frage, was […]

Zuspiel

Holz und gefundene Möbelteile, häufig situationsspezifisch im Raum verankert, säumen den künstlerischen Weg von Karsten Konrad. Hyperaktiv, dekonstruktiv, dabei völlig relaxt im Kosmos seiner eigenen Vision, gehört er zu den Impulsgebern einer Szene, die nicht aufgibt, an der Reformulierung des Urbanen zu arbeiten. Einige seiner Objekte und Raumumbauten sind längst Kult wegen ihrer anhaltenden Sehnsucht […]

Zuspiel

In einer weiteren Ausgabe seiner Zuspiel-Reihe präsentiert das Künstlerhaus Bethanien Arbeiten von Jessica Buhlmann und Franziska Goes. Jessica Buhlmann geht es in ihren Arbeiten nicht um ein Abbild, sondern um die Reflexion ihrer Umwelt. Sie verwendet verschiedene Texturen und Farbflächen, die sich überlagern und dadurch verbergen sowie konstruktive Elemente, um Spannungen zu erzeugen. Ihre Inspiration […]

Zuspiel

Die 16-teilige Fotoserie „Neverbeenthere“ (1997) untersucht Bildmotive von Afrika-Büchern, wie sie unter Titeln wie „Die Karawane ruft“ (Hansjoachim von der Esch), „Die nackten Nagas“ (Christoph von Fürer-Haimendorf) oder „Ins innerste Afrika“ (Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg) bis in die vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland herausgegeben wurden. Im Sinne der Anpassung an die heutige […]

Stephan Kaluza

Seit dem Fall der Mauer 1989 wurde diese systematisch bis auf wenige, spärliche Reste abgetragen. Die ‚Mauer’ – internationales Sinnbild der Teilung – verschwand und existiert heute im Grunde nur noch in der Erinnerung der Menschen. Stephan Kaluza schritt diesen mehr oder minder immateriellen Erinnerungsort 50 km entlang der ehemaligen Sektorengrenze ab und nahm im Abstand […]

Zuspiel

Andreas Schulze präsentiert „U.S. TRILOGY I, Vegas“. Die 2006/07 entstandene Serie von Inkjet-Prints basiert auf kollektiven Bildern und subjektiver Narration, entzieht sich allerdings einer allzu deutlichen Ausrichtung auf einen Plot. Es wird keine Geschichte erzählt, vielmehr handelt es sich um die Auflösung konkreter Handlungsstrukturen, und darauf bezogen um die Produktion entleerter Zeichen und Verweise. Weder […]

Zuspiel

Mit Beginn der Nutzung der neuen Ausstellungsräume hat Christoph Tannert, Geschäftsführer und Projektleiter Bildende Kunst, ein neues, naheliegendes Ausstellungs- reihenformat entwickelt, durch das die Ausstellungsbeiträge der Gäste des Internationalen Atelierprogramms des Künstlerhauses in direkte Blickverbindung mit aktuellen Positionen gebracht werden sollen, die nicht Teil der Künstler-Community des Künstlerhauses sind. Unter dem Titel Zuspiel visualisieren sich […]

Anouk Kruithof

Anouk Kruithofs neuste Fotoserie „Becoming Blue“ umfasst 21 Porträts und drei Raumstills, die in unterschiedlichen Formaten präsentiert werden und Kruithofs ganz und gar ungewöhnliche Herangehensweise an das Thema der Porträtfotografie offenbaren. Für die Porträts sprach die Künstlerin zunächst Personen an, die ihr besonders individuell und ausdrucksstark erschienen und überredete sie, sich – bekleidet mit einem […]

Karen Yasinsky

Karen Yasinsky macht sich in ihren Videofilmen den technischen Aufwand als Erkenntnismittel zunutze: Die mühevollen Animationstechniken werden zum willkommenen Instrument, sich in die Charaktere zu vertiefen. Dabei fertigt die Künstlerin zunächst die Figuren und Sets selber an und nimmt sie dann mit einer Handkamera im Format 24 Bilder/Sekunde auf – ein aufwändiges und sehr zeitintensives […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes