Künstlerhaus Bethanien

Can Altay

Die Installation „Setting a Setting / Forecasting a Broken Past“ im Künstlerhaus Bethanien ist ein work in progress. Can Altay präsentiert darin die zweite Ausgabe des fortlaufenden Zeitungsprojekts „Ahali: a journal for setting a setting“, eine Publikation, die in Beiträgen von Künstlern, Kuratoren und Architekten künstlerische und raumbezogene Praktiken im Zusammenhang mit verschiedenen Aspekten der urbanen Gesellschaft […]

Sophia Tabatadze

Sophia Tabatadze setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Ereignissen auseinander, die zu oft radikalen Umbrüchen im Lebensumfeld der betroffenen Menschen führen. Sie dokumentiert und reflektiert vor allem die Veränderungen, die die Bewohner ihres Heimatlandes Georgien in der jüngsten Zeit ihrer wechselvollen Geschichte durchlebten. Tabatadzes künstlerische Strategie ist die Verkehrung von ‘innen’ und ‘außen’: Fotos von Häuserfassaden […]

Pia Lindman

Pia Lindmans künstlerische Arbeit reiht sich in die Tradition der minimalistischen Performance und der Gemeinschaftskunst ein und fokussiert dabei insbesondere auf den inhärent performativen Aspekt von Kunstproduktion. Ausgehend von bestimmten ortsspezifischen Sitten und Gebräuchen thematisiert Lindman soziale, politische und ökonomische Gegebenheiten. „Herr Puntila – spiritual journeys“, das neuste Projekt der Künstlerin, ist eine “partizipatorische Performance, […]

Christian Niccoli

Christian Niccolis künstlerisches Werk befasst sich mit Situationen und Verhaltensmustern innerhalb verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und fokussiert dabei auf die Interaktion zwischen den Individuen. Niccoli arbeitet mit Fotografie und Video und inszeniert seine Themen stets minutiös und mit professionellen Schauspielern. So sind seine Filme nicht Abbilder, sondern abstrakte und metaphorische Darstellungen von Realität. Im Künstlerhaus Bethanien […]

Falkenrot Preis 2008

Torben Giehlers Malerei erinnert mit den kräftigen, leuchtenden Farben und der gitternetzartigen Bildstruktur unwillkürlich an die digital erzeugten Räume, wie man sie von Computerspielen, Flugsimulatoren oder CAD-Animationen kennt. In neueren Arbeiten verzichtet der Künstler auf die früher häufig praktizierte motivische Anlehnung an digital generierte Modelle von Stadtlandschaften und wendet sich verstärkt der Abstraktion zu, indem […]

Tellefsen / Voigt / Ziervogel

Die von Christoph Tannert kuratierte Ausstellung „Tellefsen/Voigt/Ziervogel“ im Studio 1 des Künstlerhauses Bethanien ist eine erneute Entdeckungstour in Richtung einer Gewissensfindung im zeichnerischen Universum. Zeichnung hat viele Rollen und wird begleitet von vielerlei Anekdoten. Sie kann als Studie die Malerei oder die Skulptur begleiten, sie kann aber auch als autonomes Kunstwerk oder als ein Instrument des […]

An Te Liu

An Te Lius raumgreifende Skulpturen und Installationen bestehen aus handelsüblichen elektrischen Geräten zur Luftreinigung und -befeuchtung. Im Ausstellungsraum neben- und übereinander gestapelt wirken sie mit ihrem schnörkellosen Design, den Luftschlitzen, Lamellen und den kühlen Weiß- und Grautönen der Gehäuse wie Modellbauten der architektonischen Moderne: funktionale Formen, mehr Licht und Luft und damit verbesserte Raumhygiene. Bezüge […]

Pjöngjang Pjöngjang

„Auch im Jahr Juche 97, das anderswo 2008 heißt, scheint Nordkorea wie von einem anderen Stern. Der 1994 verstorbene Große Führer Kim Il Sung regiert als Ewiger Präsident. Sein Sohn Kim Jong Il ist der Geliebte Führer. Schrill die Aufmärsche. Bis zu 20 Meter hoch die Statuen. Atemberaubend präzise die Massengymnastik. Wenig dringt nach Außen. […]

Daniel Barroca

Daniel Barrocas Arbeiten befassen sich mit der Erinnerung und ihren Bildern und suchen nach zeitgemäßen Lesarten für die fragmentarischen Hinterlassenschaften von Geschichte wie z.B. Fotos, Bilder, Ton- und Sprachaufzeichnungen. Das besondere Interesse Barrocas gilt dabei Materialien, die in Form von persönlichen Aufzeichnungen unbekannter Individuen ganz subjektive Blicke auf eine bestimmte historische Epoche oder Begebenheit ermöglichen. […]

Libia Castro & Ólafur Ólafsson

Libia Castro & Ólafur Ólafsson arbeiten mit einer breiten Spanne künstlerischer Medien und behandeln Themen im Bereich der sozio-politischen Situation von öffentlichem und urbanem Raum; es geht um Sprache, urbane Identität und die Auswirkungen der Globalisierung auf lokale Gemeinschaften. Zahlreiche Reisen, längere Aufenthalte vor Ort und die Zusammenarbeit mit lokalen ‚communities‘ und Aktivisten-Gruppen sind fester Bestandteil […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes