Nevertheless
‚Nevertheless‘ fragt danach, wie es möglich ist, dass sich in unserer von Medien und Werbung dominierten, weitestgehend ‘geistlosen’ und durchweg oberflächlichen Zeit dennoch das Geistige in Form von radikaler Philosophie (mit erneut deutlichem Bezug auf Hegel) sowie in der Kunst, d.h. in schöpferischer, seelisch animierter Kraft offenbart. Stellvertretend für diesen Trend stellt die Ausstellung sieben […]
Zaum Material II
‚ZAUM MATERIAL II‘ ist eine 10-Kanal-Video-/Soundinstallation von Ulrich Polster (Video) und Christine Scherrer (Sound), die sich in 3 x 3 Bildräume und eine Projektion gliedert. Die einzelnen Bildräume orientieren sich dabei am klassischen Format des Triptychons, das hier eine digitale Umsetzung erfährt. Das Werk erscheint als Choreographie von Versatzstücken und Fragmenten zur Unbestimmbarkeit von Erinnerung […]
Markus Degerman
Markus Degerman’s experimentiert in seinen Arbeiten mit Architektur- und Designelementen. Mit seinen Interventionen bearbeitet er den öffentlichen, urbanen oder institutionellen Raum. Für die Installation „No matter how hard you work…“ hat Degerman architektonische Elemente aus verschiedenen Environments nachgebaut und als skulpturale Objekte im Ausstellungsraum platziert: eine U-förmige, begehbare Metallgitterstruktur in der Art einer Rollstuhlrampe umläuft die […]
Ming Wong
Ming Wongs neueres Werk erforscht schauspielerische Darstellungen von Sprache und Identität. Überzeugt davon, dass der Film das geeignete Medium zur Einsichtnahme in fremde Sprachen und Kulturen sei, interpretiert Ming Klassiker des Weltkinos, fremdsprachige Fernsehfilme oder Theaterproduktionen neu. Im Künstlerhaus Bethanien entwickelte er seine neuste Videoarbeit „Angst Essen/Eat Fear“, eine Rekonstruktion des Films „Angst essen Seele […]
Haris Epaminonda
Haris Epaminonda nutzt illustrierte Bücher, Bildbände oder ältere Filme und bearbeitet die vorgefundenen Bilder mithilfe von Collagetechniken: sie schneidet mit dem Skalpell, reisst einzelne Partien aus oder legt das Papier in feine Falten. Die entstehenden Bilder fügen sich dabei nicht nach dem Muster klassischer Montagetechniken fest zusammen, sondern bleiben subtil in der Schwebe. Ihre kleinformatigen, […]
Nathalie Latham
Nathalie Latham bereist die unterschiedlichsten Länder der Welt mit dem Bestreben, die Universalität menschlicher Erfahrung in ihren vielfältigen Formen zu verstehen und mit künstlerischen Mitteln zum Ausdruck zu bringen. Sie dokumentiert die Lebensbedingungen, Kulturen und emotionalen Belange der Menschen, denen sie begegnet. Ihr künstlerisches Werk versteht sie als Beitrag zur Schärfung des Bewusstseins für eine […]
Luca Trevisani
Luca Trevisanis Arbeiten sind Experimente zur Definition der vielfältigen Beziehungen zwischen Raum, Objekt, Architektur und den darin anwesenden Betrachtern. Sie manifestieren sich teils in Echtzeit als Performances mit Zuschauerbeteiligung oder in Form von Skulpturen und Fotografien, die zurückliegende Experimente dokumentieren. Trevisanis Objekte wirken häufig wie selbstgebastelte Apparate oder bizarre Versuchsanordnungen und illustrieren bisweilen grundlegende physikalische […]
Catherine Bolduc
Catherine Bolduc lädt mit ihren Installationen zur Erfahrung fantastischer, spielerischer Räume ein, in denen häufig Banales zu Wunderbarem stilisiert wird. Augenfällige Spiegeleffekte, farbiges Licht, blitzende Stroboskope oder auch die schiere Anhäufung und Illuminierung glitzernden Tands kreieren wunderbare, ephemere Fantasiewelten, deren Fragilität sich der physischen Vereinnahmung verweigert. In Studio 3 hat Catherine Bolduc eine raumgreifende Installation […]
Søren Lose
Søren Loses gegenwärtige künstlerische Praxis befasst sich mit Themen wie Architektur, Symbolik, Macht und Mythen. Grundlage für seine Arbeit sind vorgefundene dokumentarische Materialien, die er in neuen ästhetischen und gedanklichen Zusammenhängen präsentiert. „Abendland“ ist ein Projekt zur Geschichte Berlins, einem Ort, an dem sich verschiedenste Epochen und politische Systeme architektonisch überall im Stadtbild widerspiegeln: zerschossene […]
Daydreams & Dark Sides
‚Daydreams & Dark Sides‘ liefert ein Zeugnis unserer undefinierbaren Zeit – Momente des Transitorischen als Gegenstück zu einer Reduzierung von Kunst auf simple Zwecke und auf Diskursplattformen, die lediglich das Vordergründige verhandeln. Wahrscheinlich hat jeder Mensch in jeder Nacht seine Träume, die jedoch beim ersten Blick in den Spiegel schon verfliegen. Die Ausstellung sucht nach […]