Künstlerhaus Bethanien

Hadassah Emmerich

Hadassah Emmerichs Papierarbeiten, Wandmalereien und Installationen fallen durch ihre ausgeprägte Farbigkeit und die großen, manchmal raumfüllenden Formate sofort ins Auge. Emmerich kombiniert verschiedenste Materialien und Techniken und kreiert mithilfe von Acryllack, Tinte, Wasserfarben, Zeichenkohle und Linoldruck die unterschiedlichen Ebenen und Schichten, die ihren Werken eine charakteristische, geheimnisvolle Atmosphäre verleihen. Die farbenfrohen ornamentalen Bilder, die mit […]

Charlotte Schleiffert

Charlotte Schleifferts ausdrucksstarke Farbzeichnungen und Gemälde spiegeln gesellschaftlich relevante Themen wie Macht, Unterdrückung, Armut, Vertreibung oder Prostitution wider. Ihre Motive findet die Künstlerin, die in Holland und China lebt, in Zeitungsberichten und Magazinen der Länder, in denen sie sich aufhält. Auch charakteristische Farben, Stimmungen, Muster oder typische Materialien eines Aufenthaltsortes fließen in die Arbeiten mit […]

Hans-Joachim Schulze

Leipzig ist in aller Munde wegen Neo Rauch und der „Neuen Leipziger Schule“. Doch die Leipziger Schule der 80er Jahre hat auch Wurzeln im Bereich konzeptioneller Gegenentwürfe, intermedialer Aktivitäten und einer expressiven, eher zum Abstrakten neigenden Formsprache in der Malerei ausgeprägt. Ereignisse wie die Gründung eines von Hans-Joachim Schulze initiierten intermedialen Arbeitskreises (1979), die Auftritte […]

Nico Dockx

Nico Dockx reagiert mit seinen Arbeiten häufig auf vorgefundene Texte, Bilder oder architektonische Strukturen. Er arbeitet vielfach mit anderen Künstlern, Musikern oder auch Wissenschaftlern zusammen, da seine ästhetische Praxis sich gemeinsam mit und im Verhältnis zu Anderen entwickelt. Nico Dockx’ Arbeit ist inspiriert von einem grundlegenden Interesse an strukturellen Prozessen und Archiven. Seine Installationen, Soundkulissen, […]

Moonjoo Lee

Moonjoo Lee arbeitet mit Malerei und Collagetechniken. In ihrer Heimatstadt Seoul begann sie bereits vor Jahren, die allgegenwärtigen urbanen Entwicklungsgebiete, so genannte “redevelopment sites”, fotografisch und malerisch zu dokumentieren, eine Praxis, die sie bis heute beibehalten hat. Das Transitorische urbaner Landschaften ist seitdem ebenso ein Hauptthema ihrer Arbeit wie die damit verbundene Frage nach den […]

Falkenrot Preis 2007

Sven Drühls künstlerische Arbeit ist im Bereich der konzeptuellen Malerei angesiedelt und steht in der Tradition von serieller Kunst und Appropriation Art. Er interpretiert bekannte Gemälde aus der Kunstgeschichte oder der zeitgenössischen Kunst im Sinne eines Remix bzw. einer Transformation neu. Vorlagen für die eigenwilligen Gemälde sind die ‘Klassiker‘ von Monet und C.D. Friedrich über […]

Marianne Vierø

Marianne Vierø arbeitet mit Fotografie und Installation, die sie teils als untrennbare Einheit, teils streng voneinander getrennt einsetzt. Die Objekte, die sie fotografiert, sind zumeist unspektakulär und alltäglich. Erst der Zusammenhang, in dem sie präsentiert oder aus dem sie herausgenommen werden, führt zu einer Verschiebung der Perspektive des Betrachters und macht bestimmte Strukturen sichtbar, die […]

Serhat Köksal

Serhat Köksals bereits 1986 in Istanbul gegründetes Multimedia-Projekt 2/5 BZ findet in den verschiedensten medialen Formen Ausdruck. Neben international gezeigten audiovisuellen Performances wie „NO Touristik NO Exotic“ hat Serhat Köksal einen schier unübersehbaren Output an Tapes, CDs, Videocollagen, Performances, Aufklebern und Copy-Zines produziert. Serhat Köksal aka 2/5 BZ beleuchtet in seinem Projekt „NO Pipeline NO […]

Zoya Cherkassky

Zoya Cherkassky kreiert die Motive ihrer Bilder häufig am Computer, druckt diese auf Leinwand und bearbeitet das Ergebnis anschließend mit Acryl- und Ölfarbe – ein Verfahren, das ganz bewusst den Aspekt des Seriellen betont und Cherkasskys Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und Individualität in unserer Massenkultur Rechnung trägt. Für das Projekt „disobedience“ arbeitet Zoya Cherkassky […]

Ursula Berlot

Ursula Berlot beschäftigt sich mit elementaren organischen Prozessen in der Natur, den metamorphen Zuständen von Licht und Materie und deren Analogie zu mentalen Prozessen der Wahrnehmung. Ihre kinetischen Lichtinstallationen forschen nach der Beziehung zwischen Materiellem und Immateriellem, zwischen Empfinden und Verstehen, Vergänglichem und Dauerhaftem. Reflektiertes Licht, das durch geriffeltes Plexiglas fällt, erzeugt monochrome, schattenhafte Bilder, […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes