Künstlerhaus Bethanien

Gestures, Splits and Annulations

Alicia Frankovich erforscht in ihren Arbeiten den performativen Körper, häufig dargestellt in einem Zustand der Restriktion, welchem gleichzeitig das Potential zur Selbstbefreiung innewohnt. In ihren Performances, Skulpturen und performancebasierten Filmen werden Körper aufgehängt, in Apparate eingezwängt, am Boden gefesselt oder bisweilen gar durch die Luft geschleudert. Als ehemalige Profi-Turnerin interessiert sichFrankovich für die Dichotomie von Körper und Maschine. […]

Polish!

Wir sind uns fremd geblieben. Deshalb haben wir diese anhaltende Sehnsucht nach Normalität. Was wissen wir von unseren Nachbarn? Gibt es Konflikte? Wie versöhnt sich ein jeder von uns mit seiner Herkunft? Was interessiert Polen und Deutsche am jeweiligen Gegenüber? Eine Ausstellung mit dem Titel „Polish! Contemporary Art from Poland“, die um gewisse Vorstellungen selbstverständlicher […]

The Vertical Stage

André Romãos Werke entwickeln sich zumeist ausgehend von seinen Recherchen zu einer bestimmten historischen oder literarischen Begebenheit, deren Bedeutungsebenen er erweitert, indem er die unterschiedlichsten Quellen und Verweise bearbeitet und sie im Kontext seines Werkes neu zusammenfügt. So sind Romãos Arbeiten immer auch Collagen – im engen oder übertragenen Sinn. Seine neuste Arbeit „The Vertical […]

The Random Series -berliner trato-

Miguel Ángel Torneros künstlerische Arbeit basiert auf einem umfangreichen persönlichen Fotoarchiv, das der Künstler über Jahre hinweg zusammengetragen hat, indem er fast obsessiv alle möglichen Situationen und Begebenheiten, Pflanzen, Tiere, Menschen oder architektonische Umgebungen fotografisch dokumentiert hat. Diese Bilder sind das Ausgangsmaterial für Torneros digitale Collagen, die ebenso durch eine physische Präsenz bestechen wie durch das […]

Tomorrow is a long time

Rose Eken schöpft für ihre Videos, Objekte und Installationen aus der Aura des Fame, der die Ikonen des Rockn‘ Roll umgibt. Deren ‘Reliquien’, die Ingredienzen von Rock- Performances – Gitarren, Schlagzeuge oder Set-Listen, bis hin zu den überquellenden Aschenbechern und leeren Bierdosen der Stars – eignet die Künstlerin sich an und bildet sie in zeitraubender Handarbeit […]

Die Zeit Verschlingt

Patrick Bernatchez‘ neuste Werkserie mit dem Arbeitstitel „Lost in Time“ umfasst eine Vielzahl von Arbeiten, die sich verschiedener künstlerischer Medien bedienen und sich in unterschiedlichsten Phasen der Konzeption bzw. Umsetzung befinden. Zentrales Element der Werkserie ist „BW (BlackWatch, 2010)“, eine ungewöhnliche Armbanduhr, die Bernatchez mithilfe des renommierten Uhrmachers Roman Winiger realisiert hat. „BW“ besteht aus einem leeren […]

Shelter

Daniel Palacios entwickelt seine künstlerischen Arbeiten im Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie, übertragen auf Strukturen des Raumes und der menschlichen Wahrnehmung. Ein Charakteristikum bei Palacios ist dabei der Bezug zu reellen Gegebenheiten und der daraus resultierende Vorzug, den er plastischen Ausdrucksformen gibt. Seine neueren Arbeiten beschäftigen sich vorwiegend mit der menschlichen Erinnerung und den Objekten, von denen sie […]

Burt Nieks. (The flying lake looked down upon the village.)

Evelīna Deičmanes künstlerisches Werk umfasst ein crossmediales Spektrum aus Video, Klangobjekten, Zeichnungen und Installationen. Die lettische Künstlerin greift die Befindlichkeiten der Menschen ihrer Heimat auf, verknüpft aktuelle sozio-kulturelle Entwicklungen mit Traditionell-Vertrautem und konzentriert sich auf Brüche, die entstehen, wenn der Übergang von Altem zu Neuem noch nicht gänzlich vollzogen wurde. Ihre aktuelle Ausstellung „Burt Nieks. […]

entre-temps

Guillaume Lachapelles künstlerische Praxis findet ihren Ausdruck in Form von Installationen und Miniatur-Modellen. Lachapelle inszeniert spielerisch Universen, die halb vertraut, halb befremdlich anmutende Objekte unbestimmten Zwecks vereinen und stellt auf diese Weise die Konventionen von Realität zur Disposition. Die Architektur seiner Modelle – die er seit kurzem mithilfe hochmoderner 3D-Drucktechnologie produziert – weist Motive auf, die dem Alltäglichen […]

Das Amt

Cedric Bomfords installative Werke entstehen aus Prozessen heraus, die der Künstler als „thinking through building“ bezeichnet: die bauende Tätigkeit gleicht dem unmittelbaren Skizzieren oder Aufzeichnen von Ideen. Damit entzieht sich Bomford den linearen Vorgehensweisen, die üblicherweise bei Bau-, aber auch Kunstprojekten Anwendung finden und die fertige Arbeit einem schrittweisen Vorgehen, ausgehend von einem vorgefassten Plan, entspringt. Bei Bomford hingegen fallen […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes