Künstlerhaus Bethanien

Callooh! Callay!

Michael Kutschbach beschäftigt sich in seinen Zeichnungen und Skulpturen bereits seit längerem mit biomorphen Formen und lässt sich in seinem gesamten Werk bewusst von der Formensprache von Architektur und Design inspirieren. Seine Zeichnungen entwickeln sich aus einer Vielzahl von Formen, die der Künstler mit unterschiedlichen Blei- und Graphitstiften sowie Graphitstaub auf Zeichenkarton aufbringt und dann […]

An Oblique Fiction

Isabel Simões spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters, indem sie geringfügige Eingriffe in bestehenden räumlichen Strukturen vornimmt. Ihre anamorphotischen, oft trugbildhaft ins Dreidimensionale weisenden Malereien interpretieren die im Berliner Stadtraum allgegenwärtigen Verkehrszeichen, Schilder und Symbole neu. Die Konstruktion eines gewissermaßen szenographischen Raumes in der Ausstellung gibt einen Bewegungsablauf vor, in den der Betrachter im Sinne […]

Astro Black

Soda_Jerk arbeiten in ihren Videoinstallationen und Performance-Lectures mit audiovisuellen Samples, mithilfe derer sie neue Erzählungen kreieren, die geschichtliche Ereignisse und kulturelle Abläufe hinterfragen und neu beleuchten. Ihre künstlerische Praxis ist vor allem darauf ausgerichtet, Gegenentwürfe zu Mythologien der Vergangenheit zu schaffen, um eine neue Interpretation der Gegenwart zu ermöglichen.Soda_Jerks Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien präsentiert die ersten […]

Madame Guillotine

Mark Soos aktuelle Ausstellung „Madame Guillotine“ beschäftigt sich anhand von bildlichen Darstellungen der Guillotine aus der Zeit der Französischen Revolution mit Fragen der Bildproduktion. Die aus Digitalarchiven und örtlichen Büchereien entnommenen Reproduktionen von Stichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wurden mit der niedrig auflösenden Kamera eines Mobiltelefons abfotografiert und dann wiederum in einem traditionellen […]

Ausstellung in Kostrzyn/ Küstrin

„Denk-Zeichen Kostrzyn“ Nach seinem Fluchtversuch aus Preußen  wurde Kronprinz Friedrich von seinem Vater Friedrich Wilhelm I. von 1730-1732 im Küstriner Schloss inhaftiert. Am 6. November 1730 ließ der König vor den Augen des Kronprinzen dessen Fluchthelfer und Freund Hans Hermann von Katte enthaupten. Noch ist die ehem. Festung, in der sich das Schloss befand, nicht […]

Zuspiel

In einer weiteren Ausgabe der ZUSPIEL-Reihe präsentiert das Künstlerhaus Bethanien den Film Big Sexyland (2008) des Fotografen und Filmemachers Tobias Zielony. Zielony porträtiert in seinen Werken Jugendgruppen in ihrem desolaten Umfeld, den austauschbaren Peripherien von Städten wie Berlin, Bristol oder Marseille. Er arbeitet im Reportage-Stil jedoch steht in seinen Bildern weniger die bloße Dokumentation der Lebensverhältnisse im Vordergrund. […]

SUPER 8

Super 8 ist eine von Künstlern kuratierte Videokunstausstellung, die ursprünglich von der Christopher Grimes Galerie vom 8.7. – 3.9.2011 in Los Angeles organisiert wurde. Die ambitionierte Schau zeigt Werke von vierzig internationalen zeitgenössischen Künstlern.  Acht Künstler wurden von der Christopher Grimes Galerie eingeladen, um eine einwöchige Ausstellung mit anderen Künstlern aus ihrer jeweiligen Heimatstadt zu […]

François Martig

François Martigs künstlerische Praxis reicht von raumgreifenden Klanginstallationen und Soundperformances bis hin zu Radiodokumentationen und Fotografie. Seit 2005 untersucht er in seinem Langzeitprojekt Robinsonhotel  Landschaften als sich stets wandelnde soziale, ökonomische und politische Räume. Die Ausstellung The Dawn im Künstlerhaus Bethanien knüpft inhaltlich an Robinsonhotel an und protestiert gegen den menschlichen Versuch die Natur zu beherrschen. Martigs Projekt Zone Rouge (2007-2012) befasst […]

Ylva Westerlund

Die schwedische Künstlerin Ylva Westerlund hinterfragt in ihren Zeichnungen, Installationen, Performances und Videos wissenschaftliche Erklärungsmodelle und wechselt dafür zwischen der Rolle der forschenden Künstlerin und dem Untersuchungsobjekt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden soziologische Theorien, poststrukturalistischer Feminismus und Monster. In der Ausstellung Evolutionary throwback webt Westerlund ein visuelles Netz, das zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der menschlichen Entwicklung oszilliert. Inspiriert von […]

Caraota von Moules

Mit Ausnahme des Flamen Stéphane Schraenen (*1971, Antwerpen), stammen Carla Arocha (*1961, Caracas) und Arturo Herrera (*1959, Caracas) aus derselben Künstlergeneration aus Venezuela. Heute leben Arocha und Schraenen in Antwerpen, Arturo Herrera mittlerweile seit 2009, seit Erhalt eines DAAD-Stipendiums, in Berlin. Aber was diese Künstler eigentlich verbindet, ist viel tiefer angelegt als das, was mit […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes