Künstlerhaus Bethanien

Miriam Kilali

Miriam Kilali lebt und arbeitet in Berlin. Ihr künstlerisches Werk erforscht unterschiedliche Aspekte menschlichen Wissens und stellt die Frage, wie es sich über verschiedene Systeme transportieren lässt. Von philosophischen, wissenschaftlichen und religiösen Kommunikationsformen über technologische Instrumente umspannt ihr künstlerisches Werk verschiedene Vorstellungen von Wissensaneignung und -transfer. Der Goldraum HEUREKA! ist eine Entdeckungsreise außerhalb von Raum […]

Samira Hodaei

Sofreh ist ein ikonischer persischer Stoff, der zum Essen auf dem Boden ausgebreitet wird oder als Dekor für verschiedeneFeste dient. Im Laufe der Zeit hat der Begriff selbst eine größere kulturelle Bedeutung erlangt und bezieht sich auf Konzepte von Gemeinschaften und der gemeinsamen Nutzung eines Ortes, an dem Familie und Freunde zusammenkommen können. In allen […]

Roland Boden

Pneumopterien, welche auch als Wolkenwale oder -schwämme, wissenschaftlich mitunter als Pneumospongien, in älteren Abhandlungen oft als Himmels-Leviathane bezeichnet werden, waren gigantische, wolkenähnliche Lebewesen, die scheinbar bewegungs- und antriebslos frei in der Atmosphäre schwebten. Ihre Ausdehnung konnte mehrere hundert Meter betragen. Heute müssen sie wegen ihrer vielfach nachgewiesenen Empfindlichkeit gegenüber anthropogener elektromagnetischer Strahlung höchstwahrscheinlich als ausgestorben […]

Alyona Tokovenko

Traumata, Erinnerungen und Fetische – das sind für Tokovenko die grundlegenden Säulen unserer menschlichen Identität. In ihren großformatigen, objekt-sinnlichen und dennoch intimen Werken beschäftigt sie sich deshalb vor allem mit diesen Themen. Matratzen, welche für sie engverbunden mit Szenen des Todes, der Gewalt und des Leidens sind, sowie blutige und deformierte Körper(-teile) sind wiederkehrende Elemente […]

Mahsa Aleph

Wenn ein Körper (Behälter) aus einer Seele (Inhalt) gemacht werden kann, was für ein Körper wäre das dann? Mahsa Aleph stellt die Möglichkeit vor, eine solche Frage durch eine Metapher zu stellen: ein Behälter, der dieselben Eigenschaften wie sein Inhalt hat (der Teller wird zum Brot, das zum Teller wird), wodurch die Betrachter*in in eine […]

Die Drushba-Trasse oder was heisst hier Freundschaft?

1978 ist der Bildband „Die Drushba-Trasse“, herausgegeben vom Zentralrat der FDJ im DDR-Verlag „Neues Leben“, erschienen. Die Autoren sind Peter Jacobs (Text) und der Fotograf Thomas Billhardt. Im Buch wird das „Jahrhundertprojekt der DDR“, der Bau der Erdgasleitung auf dem Territorium der damaligen Sowjetunion beschrieben und gefeiert. Dass sich der DDR-Bauabschnitt in der heutigen Ukraine […]

Yana Bachynska

Die Ausstellung The Pantheon of Fleeing Spirits ist eine durch Skulptur und Text vermittelte Erzählung, die darauf abzielt, gegenseitiges Verständnis und Verbundenheit zu fördern, indem sie die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten untersucht. Ausgehend von Geschichten von Reise und Vertreibung wird die Bedeutung der Kleidung als letztes Überbleibsel des Schutzes inmitten des Verlustes der Heimat […]

Anja Engelke

Seit den Anfängen der Fotografie wurde das Medium immer wieder mit gesellschaftlichen und humanistischen Fragen konfrontiert. Heute gibt es Programme, die Bilder mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Grundlage von Millionen von Internetbildern erzeugen. Die Ausstellung Do Androids Dream of Electric Sheep? baut auf dieser Technik auf und hinterfragt gleichzeitig KI in ihrer Rolle als […]

Minha Park

Die Figuren in den Filmen von Minha Park (geb. 1985 in Seoul, lebt und arbeitet in Seoul) haben immer etwas Geisterhaftes. Für einen kurzen Moment nehmen sie Gestalt an und es macht den Eindruck als wollten sie uns eine Nachricht überbringen. Jedoch fehlt ihnen die Stimme, das Vokabular oder der Körper. Mit der Kamera werden […]

Suche

Range - slider
20122025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes