Roland Boden
Pneumopterien, welche auch als Wolkenwale oder -schwämme, wissenschaftlich mitunter als Pneumospongien, in älteren Abhandlungen oft als Himmels-Leviathane bezeichnet werden, waren gigantische, wolkenähnliche Lebewesen, die scheinbar bewegungs- und antriebslos frei in der Atmosphäre schwebten. Ihre Ausdehnung konnte mehrere hundert Meter betragen. Heute müssen sie wegen ihrer vielfach nachgewiesenen Empfindlichkeit gegenüber anthropogener elektromagnetischer Strahlung höchstwahrscheinlich als ausgestorben […]
Alyona Tokovenko
Traumata, Erinnerungen und Fetische – das sind für Tokovenko die grundlegenden Säulen unserer menschlichen Identität. In ihren großformatigen, objekt-sinnlichen und dennoch intimen Werken beschäftigt sie sich deshalb vor allem mit diesen Themen. Matratzen, welche für sie engverbunden mit Szenen des Todes, der Gewalt und des Leidens sind, sowie blutige und deformierte Körper(-teile) sind wiederkehrende Elemente […]
Mahsa Aleph
Wenn ein Körper (Behälter) aus einer Seele (Inhalt) gemacht werden kann, was für ein Körper wäre das dann? Mahsa Aleph stellt die Möglichkeit vor, eine solche Frage durch eine Metapher zu stellen: ein Behälter, der dieselben Eigenschaften wie sein Inhalt hat (der Teller wird zum Brot, das zum Teller wird), wodurch die Betrachter*in in eine […]
FOTOGRAFIEN EINES AUFGEGEBENEN ARCHIVS AUS DER EHEMALIGEN UKRAINISCHEN SOZIALISTISCHEN SOWJETREPUBLIK
„Die Ukraine ist ein Land der verlorenen Archive’“– Oksana Zabuzhko, writer, 2013 „In Wahrheit befindet sich die Ukraine nicht mit Russland im Krieg, sondern mit dem untoten Leichnam der UDSSR.“ – TV Editor, Vinnitsa, 2014 Für eine Recherche bereiste der deutsche Fotograf und Künstler Burkhard von Harder im Sommer 2010 die Zentral-Ukraine (Volhynien-Podolien), wo er […]
Die Drushba-Trasse oder was heisst hier Freundschaft?
1978 ist der Bildband „Die Drushba-Trasse“, herausgegeben vom Zentralrat der FDJ im DDR-Verlag „Neues Leben“, erschienen. Die Autoren sind Peter Jacobs (Text) und der Fotograf Thomas Billhardt. Im Buch wird das „Jahrhundertprojekt der DDR“, der Bau der Erdgasleitung auf dem Territorium der damaligen Sowjetunion beschrieben und gefeiert. Dass sich der DDR-Bauabschnitt in der heutigen Ukraine […]
Yana Bachynska
Die Ausstellung The Pantheon of Fleeing Spirits ist eine durch Skulptur und Text vermittelte Erzählung, die darauf abzielt, gegenseitiges Verständnis und Verbundenheit zu fördern, indem sie die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten untersucht. Ausgehend von Geschichten von Reise und Vertreibung wird die Bedeutung der Kleidung als letztes Überbleibsel des Schutzes inmitten des Verlustes der Heimat […]
Anja Engelke
Seit den Anfängen der Fotografie wurde das Medium immer wieder mit gesellschaftlichen und humanistischen Fragen konfrontiert. Heute gibt es Programme, die Bilder mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Grundlage von Millionen von Internetbildern erzeugen. Die Ausstellung Do Androids Dream of Electric Sheep? baut auf dieser Technik auf und hinterfragt gleichzeitig KI in ihrer Rolle als […]
Minha Park
Die Figuren in den Filmen von Minha Park (geb. 1985 in Seoul, lebt und arbeitet in Seoul) haben immer etwas Geisterhaftes. Für einen kurzen Moment nehmen sie Gestalt an und es macht den Eindruck als wollten sie uns eine Nachricht überbringen. Jedoch fehlt ihnen die Stimme, das Vokabular oder der Körper. Mit der Kamera werden […]
Ella Sutherland
In ihrer Ausstellung Argot im Künstlerhaus Bethanien beschäftigt sich Ella Sutherland mit den Möglichkeiten und Unzulänglichkeiten von Kommunikation. Ihre Arbeit ist geprägt von einem fortwährenden Interesse an Sozialgeschichten und den formalen, materiellen und technologischen Bedingungen, unter denen Sprache sichtbar wird. Sutherlands Arbeit ist in erster Linie visueller Natur und bezieht sich auf künstlerische Traditionen wie […]
what we dream of – what we pay for
Eine Ausstellung mit Kunststipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung im Künstlerhaus Bethanien Anastasiia Batishcheva, Gabriel Enrique Corredor Aristizábal, Shokoufeh Eftekhar, Magdalena Kallenberger, Diego Antonio Oliva Tejeda, João Pedro Prado, Amir Tabatabaei und Astra Zoldnere Corona, Klimawandel, Krieg: Die Welt rotiert im Krisenmodus. Zeitgleich führt die immer weiter steigende Konzentration von Eigentum in den Händen weniger zu extremer Vermögensungleichheit […]