Entropy
Der konzeptuelle Rahmen des diesjährigen LABA-Stipendienprogramms ist Entropie. Jede Woche trafen sich jüdische und muslimische Künstler*innen im Künstlerhaus Bethanien, um Entropie aus wissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Perspektive zu erforschen und, begleitet von Vertreter*innen beider Konfessionen, in Beziehung zu ihrer künstlerischen Praxis zu setzen. Entropie markiert den Lauf der Zeit und die Unvermeidbarkeit von Veränderung: Verfall, […]
The broom, the spoon and her shoes
In ihrer Ausstellung The broom, the spoon and her shoes im Künstlerhaus Bethanien verwebt Myriam Jacob-Allard kulturelle, persönliche und filmhistorische Referenzen zu einer eindrucksvollen Reflexion über matrilineares Erbe, Transformation und das Erleben von Zeit. Zentrales Werk ist der Film Les Immortelles, eine Collage in vier Kapiteln, die sich formal zwischen Abstraktion und Symbolik bewegt. Auf […]
From the Boat Drifting Past a Forest of Stars
Ein Fenster, ein Ausblick oder Einblick, verspielt mit weißem Spitzenvorhang versehen, gerahmt von Pastellfarben, an der einen Seite angeschnitten das Profil einer Lyra, dem klassisch griechischen Instrument, an der anderen Seite läuft der Rahmen in eine dunkle sich wellende Form, die einem Stück schweren Stoffes gleicht. Dieses vielschichtige kleine Kunstwerk, zwischen Gemälde und Skulptur, trägt […]
Make the World
„Jede Person kann die Vorführung eines feindlichen Propagandafilms unterbrechen, indem sie zwei oder drei Dutzend große Motten in eine Papiertüte steckt. Nehmen Sie die Tüte mit ins Kino, stellen Sie sie beim Betreten des Saals in einem leeren Bereich auf den Boden und lassen Sie sie offen stehen. Die Motten werden herauskriechen und in den […]
Meow
Im Rahmen der Praxis von Peng Yi-Hang entpuppt sich fotografische Beobachtung als Untersuchung zu Grenzlinien – zwischen Sichtbarkeit und Verbergen, Intimität und Distanz, Ordnung und Spontaneität. Im Laufe der vergangenen fünfzehn Jahre hat er einen Ansatz zur Fotografie verfolgt, in dem sie nicht bloßes Mittel der Repräsentation ist, sondern zu einem reflektiven Medium wird, in […]
Graduale 25: FLOW STATES
Die diesjährige Graduale präsentiert unter dem Titel Flow States die künstlerischen Arbeiten der sieben Stipendiat*innen, die nach zwei Jahren das Programm der Graduiertenschule abschließen. Den Begleittext sowie detaillierte Programminformationen entnehmen Sie bitte der englischen Website-Version. Veranstaltungen 25.09.2025 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung 19.30 Uhr E’TOME – Counter-colonial curves from Éwé epistemology Performance von Anani Dodji […]
Specters of Sultana
Specters of Sultana: A Speculative History of Subcontinental Science ist das dritte Kapitel des Projekts Becoming B. Mit Beiträgen von Areez Katki, Aulic Anamika, Chitra Ganesh, houaïda, Iskander Abdalla, Kei Watanabe, Leila Bencharnia, Omar Kasmani, Perera Elsewhere, Sumona Dhakal, Wooly Aziz und Zuneera Shah imaginiert die Ausstellung, ausgehend von der bahnbrechenden Science-Fiction-Erzählung Sultana’s Dream der […]
Rachel Libeskind: It’s Just a Matter of Attitude
Konzeptionell versteht sich die Ausstellungsreihe Becoming B als öffentlicher Schritt in einem Prozess institutioneller Selbstveränderung. Sie begleitet und befragt den Wandel des Künstlerhaus Bethanien, dessen historisch verwurzelter Name auf den ursprünglichen Standort und die einstige Nutzung des Gebäudes als Krankenhaus zurückgeht. Der Terminus Bethanien – etymologisch als biblischer Ort der Heilung – ist vor allem […]
Krys Huba: All of those records; tell me, bee
Mit All of those records; tell me, bee – dem zweiten Kapitel des Projekts Becoming B, kuratiert von Marie-Sophie Dorsch, richtet Krys Huba den Blick nach innen: Ausgehend von der lyrischen Figur bee nähert dey sich Fragen nach queerer Identität und Zugehörigkeiten innerhalb normativer Gesellschaftsstrukturen an. bee selbst materialisiert sich in der Ausstellung in Spuren, […]
Ontophonics
Ontophonics erforscht das klangliche Potenzial von Physarum polycephalum, einem einzelligen Schleimpilz, bekannt für seine verteilte Intelligenz und sein anpassungsfähiges Verhalten trotz fehlendem zentralen Nervensystem. Mithilfe eigens entworfener Platinen werden die Bewegungen und bioelektrischen Signale des Organismus in Echtzeit in Klang übersetzt. Ontophonics stellt ein neues Modell der Klanginstallation vor – eines, das auf Ko-Agency, Nähe […]