Do You Have Something to Fight for?
Für was lohnt es sich zu kämpfen, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät? Welche Themen prägen die Geschichte der Sozialen Demokratie und wie spiegeln sich diese in der umfangreichen Kunstsammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung wider? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der zweigeteilten Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Künstlerhaus Bethanien […]
The Practical Guide to Gardening
In seiner Ausstellung The Practical Guide to Gardening verbindet Esvin Alarcón Lam intime Fotografien mit seiner langjährigen Auseinandersetzung mit Bambus – einem Material, das in seiner künstlerischen Praxis sowohl symbolische als auch praktische Bedeutung hat. Der Künstler nutzt Bambus als Metapher und Material, um über Themen wie Identität, Queerness und Kolonialismus zu sprechen. Im Mittelpunkt […]
Liminal State(less)
In ihrer Ausstellung Liminal State(less) setzt sich Tini Aliman mit dem Zustand von Ambiguität, Desorientierung und Transformation auseinander. Die Künstlerin betrachtet soziotopografische Grenzen und Transitzonen als zutiefst politische Räume und Prozesse. Sie untersucht das oft konfliktreiche Zusammenspiel gesellschaftlicher Infrastrukturen und verschiedener Ökosysteme, die den urbanen Raum prägen. Ein zentrales Thema ihrer Arbeit sind die Gefühle […]
Wong Ping
Nach 10 Jahren geht die Screening-Reihe „Phantom Horizons“ zu Ende. Mehr als 60 innovative Künstler*innen aus aller Welt wurden im Schaufenster des Künstlerhauses Bethanien präsentiert. Um diese Vielfalt und Potentiale zu feiern, freue ich mich, ein Double Feature zu präsentieren, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft des experimentellen Bewegtbildes schlägt. – Robert Seidel, Kurator […]
Lillian Schwartz
Nach 10 Jahren geht die Screening-Reihe „Phantom Horizons“ zu Ende. Mehr als 60 innovative Künstler*innen aus aller Welt wurden im Schaufenster des Künstlerhauses Bethanien präsentiert. Um diese Vielfalt und Potentiale zu feiern, freue ich mich, ein Double Feature zu präsentieren, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft des experimentellen Bewegtbildes schlägt. – Robert Seidel, Kurator […]
tout geste est renversement
Die Ausstellung „tout geste est renversement“ von Laurianne Bixhain (lebt und arbeitet in Luxemburg) lädt Besucher*innen in eine vielschichtige Assemblage ein: eine Serie von Fotografien, die in kühlen Aluminiumrahmen zu schweben scheinen, Textfragmente, in Clustern auf den Wänden und eine vibrierende Metallplatte, aus der sich überlagernde Stimmen erheben. Diese Elemente verbinden sich nach und nach […]
Perceive Shadows in Mother Tongue
Wenn von einer einzigen Lichtquelle beleuchtet, haben die Schatten mehrerer Objekte, die auf eine Oberfläche projiziert werden, die gleiche Intensität und zeichnen die Umrisse eines chimärenhaften Musters. Sera Yu Wen Chen sammelt Schatten. Ihre Werke setzen sich aus Elementen zusammen, die gewissenhaft zusammengefügt wurden: Archive, Zeugnisse und Anekdoten, die sowohl von Humor als auch von […]
I am Your Window
Panya Clark Espinal (geb. in Toronto, lebt und arbeitet in Toronto) bewegt sich in ihrem Werk mühelos zwischen verschiedenen künstlerischen Medien wie Bildhauerei, Installation, Performance, Druckgrafik und Textilarbeit. Als Künstlerin, Forscherin und Geschichtenerzählerin bedient sie sich verschiedener Motive und Objekte aus den Archiven ihrer eigenen Familiengeschichte, die sie neu inszeniert und in den Raum überträgt. […]
My Chocolate Collection
Der Cyberspace hat die Macht, zu kollabieren. Die Tiefe der Bedeutungen vereinfacht sich zu einer einzigen Ebene; der Fluss der Ideen wird zu eindimensionalen Gedanken; das Drängen und Ziehen menschlicher Liebesbeziehungen wird zu einem einfachen „Swipe“ degradiert. Wenn die Möglichkeiten schrumpfen und die Dimensionen zusammenbrechen, wird die bloße Darstellung allumfassend. Ungeachtet ihres befleckten Rufs in […]
LABA Berlin
LABA Berlin hat sich mit der Deutschen Islam Akademie (DIA) zusammengetan, um ein muslimisch-jüdisches Residenzprogramm zu initiieren: Mar’a’yeh. Marayeh (مرايه), das levantinisch-arabische Wort für Spiegel, birgt in sich das hebräische Wort mit der gleichen Bedeutung: Mar’a (מַראָה). Dieser Aufenthalt lädt Künstler*innen jüdischer und muslimischer Herkunft zu einem Jahr des Austauschs, der Konversation und des gemeinsamen […]