Shin il Kim
Wenn Sie sich die vierte Dimension vielleicht aus theoretischem Argwohn bisher nicht vorstellen wollten, gibt Shin il Kim Ihnen Einblicke in ein zurückhaltenderes, aber ebenso herausforderndes Zwischenreich. Der in Süd Korea geborene und in New York lebende Künstler arbeitet nämlich an der 2,5ten Dimension und bezeichnet so eine Oszillation zwischen zweiter und dritten Dimension, die […]
Thomas Kapielski
Rechnet man die Vielzahl der Diszplinen und Genres zusammen, in denen Thomas Kapielski seit den siebziger Jahren tätig war, mag man ihn für einen der letzten Berliner Universalisten halten. Als Bildender Künstler, studierter Geograf und Philologe, Dozent, Musiker und Literat war er lange ein Geheimtipp, dessen Beobachtungen sich Eingeweihte als Außenansichten eines Ironikers weiterempfahlen. So […]
Yoshiaki Kaihatsu
Für Yoshiaki Kaihatsu ist Kunst nicht Objekt, sondern Interaktion. Sie lässt sich benutzen, fordert zum Dialog heraus, kann sich in Dienstleistungen verwandeln und macht dem Publikum Angebote. Kaihatsus Rezipient ist Nutzer, nicht nur Betrachter. So verhält es sich auch mit seinem Projekt im Künstlerhaus Bethanien. Dort wird Kaihatsu als Betreiber und Berichterstatter eines fiktiven Fernsehsenders […]
Maarten Janssen
Im Museum hängen die Bilder wie Heiligtümer. Nur Kunsthistoriker und andere Eingeweihte lesen aus Geheiminformationen die Entstehungsgeschichte heraus. Maarten Janssen widerruft diese Aura des Vollendeten schon im vorhinein. Sein Ziel ist es, Entstehungsprozesse und Montagespuren im Werk selbst sichtbar zu machen. Produktion und Zufall werden bei Janssen gewissermaßen zum Sujet. So kann das Publikum, das […]
Claire Healy
Claire Healys und Sean Cordeiros Installationen sind von irritierend methodischer Eigenart. Sie gleichen in ihren akrbibischen Dekonstruktionen fast schon kunstökonomischen Laborexperimenten und verstoßen so gegen das Dogma der schönen Kunst, ein Werk dürfe sich nicht beliebig reproduzieren lassen. So hatten Healy und Cordeiro schon 2003 den Modellfall ihres gemeinsamen Projekts geschaffen als sie ein Holzhaus […]
Erla Haraldsdóttir
Bei Erla Haraldsdóttir, könnte man sagen, wird unser Alltag verrückt. Mit Hilfe digitaler Bearbeitungen, Collagen und anderer medialer Verfremdungen lässt sie das Vertraute so befremdlich erscheinen, dass dem Publikum die Verlässlichkeit seiner Wahrnehmung zweifelhaft wird. Attribute und Bilder völlig gegensätzlicher Welten verschmelzen zu einer solchen Nahtlosigkeit, dass die Illusion selbst erst auf den zweiten Blick […]
János Fodor
János Fodor ist ein Realist des kurzen, abgeschlossenen Moments. Seine Filme sind meist Sequenzen aus zahlreichen Momentaufnahmen, die in Augenblicken des alltäglichen, urbanen Lebens das Außergewöhnliche entdecken. Fodor entwickelt dafür kurze Clips, die einzelne Ideen vermitteln, ohne sich dabei allzu lange mit formalen Fragen oder sentimentalen Betrachtungen aufzuhalten. Mit einer Mischung aus Ironie und Sympathie […]
Michel de Broin
Sollten Sie sich der Kunst zugewandt haben, weil Naturwissenschaft nie Ihre Stärke war, bekommen Sie nun eine zweite Chance auf ein leidenschaftlicheres Verhältnis zur Physik. Michel de Broins Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien ist eine unterhaltsame Lehrvorführung über den 2. Hauptsatz der Thermodynamik und wie sich aus physikalischer Einsicht mehr Freiheit gewinnen lässt. Hatte Rudolf Clausius […]
Wim Catrysse
Wim Catrysse Filme und Installationen zielen darauf ab, dem Betrachter den Akt des Sehens und die damit verbundenen Erfahrungen bewusst zu machen. Seine Videofilme sind Untersuchungen der Beziehung zwischen Körper und Umgebung: häufig bewegen sich die Protagonisten in geschlossenen Räumen, die ihre Handlungen oder Geisteszustände zu bestimmen scheinen. Andererseits hat jedes Video seine eigene ‚Umgebung‘, […]
Filippa Arrias
Filippa Arrias beschäftigt sich vor allem mit Malerei, arbeitete aber auch im Bereich der Fotografie und der Szenografie. Die Ausstellung “dazwischen” in Studio 4 zeigt ausgewählte Gemälde eines derzeit laufenden Projekts, das Medien-Bilder und deren Einfluss auf unser Alltagsleben beleuchtet, und gleichzeitig die gezeigten Ideale und Realitäten unserer heutigen globalisierten Weltsicht kritisch hinterfragt. Medien und […]