Künstlerhaus Bethanien

Klaus Hähner-Springmühl

Klaus Hähner-Springmühl (1950 – 2006) gehörte zu den eigenwilligsten Künstlern Ostdeutschlands. Seit den 1970er Jahren war er ein radikaler Performer, der sein Leben als Kunstprozess führte und dokumentierte, aber nicht auf der Sonnenseite des sozialistischen Establishments, sondern im Schulterschluss mit den Verweigerern seiner Generation in Karl-Marx-Stadt, Dresden, Leipzig und Ost-Berlin. Er ist Kämpfen nicht ausgewichen, hat […]

FLYING

Das Fliegen ist ein Klimakiller. Jede Flugreise, die vermieden werden kann, schont das Klima. Für die Ausstellung FLYING  wurden mehr als 60 Künstlerinnen und Künstler zu Gedankenflügen aufgefordert, unter ihnen zahlreiche ehemalige Stipendiaten des Künstlerhauses Bethanien. Vorgaben für eine Mindestflughöhe gab es nicht. Entsprechend frei zeigt sich das Werkensemble – im Wesentlichen im Feld der Malerei. Eine […]

Constantinos Taliotis

Constantinos Taliotis erforscht die speziellen Merkmale von Gangster- und Spionagefilmen, Film Noir und Science Fiction und nutzt sie in seinen Arbeiten, um eigene filmische  Erzählungen zu kreieren. Er analysiert die schauspielerische Geste und die Spezifika von Kostümen, Beleuchtung und Setdesign, aber auch die Art und Weise, in der kaum wahrnehmbare Veränderungen bei Bild und Ton entscheidende […]

Zuspiel

Kasia Fudakowski zeigt im Rahmen unseres aktuellen ZUSPIELs unter dem Titel „Enthusiastinnen„ eine Gruppe neuerer Werke: „Im Zwischenraum der positiven und negativen Interpretationen des Enthusiasmus stehen verrostete, krampfende, ausgebaggerte Formen, die vorsichtig zusammengefügt werden und zu wiedererkennbaren Konstellationen mit größtem Enthusiasmus miss-interpretiert und umfunktioniert werden. Situationen werden mutmaßlich nachgestellt, manchmal auch einen Schritt zu viel. […]

Young & Giroux

Daniel Young und Christian Giroux arbeiten seit 2002 zusammen. Sie produzieren Skulpturen, Kunst im öffentlichen Raum und Filminstallationen. Young & Giroux bearbeiten und hinterfragen modernistische Formen, indem sie Methoden und Konstruktionssysteme aus der industriellen Fertigung von Konsumgütern, Prototypen oder Maschinenbauteilen verwenden. Ihre Arbeiten, die auf Phänomenologie und Konzeptualismus Bezug nehmen, verbindet ein Interesse an Architekturtheorie, […]

Richard Mosse

Richard Mosse nutzt für seine fotografischen Recherchen den heute nicht mehr verwendeten Infrarot-Farbfilm Kodak Aerochrome, der ursprünglich für die militärische Luftaufklärung entwickelt wurde. Er nimmt ein für das Auge nicht sichtbares Spektrum von Infrarotlicht auf und gibt grüne Landschaften in intensiven Lavendel-, Purpur- und Pinktönen wieder. In den späten 1960er Jahren wurde das Medium von […]

Linn Pedersen

Linn Pedersens künstlerische Praxis umfasst Fotografie, Collage und Skulptur sowie Video und Film. Ihre Fotografien, in denen sie dokumentarische Aspekte mit poetischen Elementen verknüpft, zeigen unterschiedliche Motive wie materielle  Hinterlassenschaften der Konsumgesellschaft, Landschaften, Architekturen und menschliche Figuren, die sich demonstrativ von der Kamera abwenden. In ihrer Ausstellung  Floor Arrangements kombiniert Pedersen 15 Schwarzweiß- und Farbfotografien […]

Mauro Cerqueira

Mauro Cerqueiras Arbeitsweise ist multidisziplinär und umfasst neben Fotografie, Video und Zeichnung auch Performance, Malerei und Skulptur. Eines seiner bevorzugten Formate ist die gedruckte Publikation, die es ihm ermöglicht, Inhalte erzählerisch aufzubereiten. Die Projekte der vergangenen Jahre sind inspiriert vom Lebensumfeld des Künstlers im Altstadtviertel von Porto, wo sich in einem inzwischen hinwegsanierten Gebäude sein […]

David Armstrong-Six

Für seine Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien untersucht David Armstrong-Six neue Bedeutungsmöglichkeiten der Materialität und Objekthaftigkeit von Skulpturen. Unter dem Titel Civil Elegies From The Vacuum State fasst er zehn neue Arbeiten, bestehend aus Holz, Bronze, Gips und Glas, zusammen und präsentiert Skulpturen, die Spuren von Dada, Kubismus aber auch Situationismus und Minimalismus aufweisen. Mit dem Aufgreifen des Begriffs […]

Volkskunsthalle / People’s Art Space

Romeo Gongora arbeitet für seine Installationen, Aktionen und Videos mit Angehörigen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in seinem jeweiligen Lebensumfeld zusammen. Kennzeichnend für seine kooperative Arbeitsweise ist der kontinuierliche Dialog mit den Beteiligten, die bis zum Endprodukt mitwirken und dieses maßgeblich beeinflussen. Gongoras neuste Arbeit, „Volkskunsthalle / People´s Art Space“ besteht aus zwei, im Lauf der Ausstellungszeit veränderlichen Installationen […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes